Geschützter Folienanbau

Folien auf den Feldern

Folien sorgen für ausreichend Spargel während der gesamten Saison!
Die Folien, die auf den Spargelfeldern zu finden sind, bestehen aus einer schwarzen und einer weißen Seite.
Sie sind lebensmittelecht und erfüllen gleich mehrere wichtige Funktionen im Spargelanbau.
Zum einen kann man mit ihnen die Temperatur des Bodens und somit die Erntemenge regulieren. Es ist dem Spargelbauern somit möglich, Spargel bei jedem Wetter relativ konstant zu ernten. Wenn das Wetter kühl ist und die Sonne wenig scheint, wird die schwarze Folie nach oben gedreht, damit die wenigen Sonnenstrahlen die Erde erwärmen und der Spargel wächst.
Die weiße Seite hingegen reflektiert die Sonnenstrahlen. Sie wird an sehr sonnigen Tagen nach oben gelegt. Die Erde heizt sich weniger auf und der Spargel wächst langsamer.
Durch diese geschickte Art der Temperatursteuerung kann der Spargelbauer seine Erntehelfer gleichmässiger über die gesamte Saison beschäftigen und seinen Kunden jederzeit frischen Spargel anbieten.
Auch die Qualität des Spargels wird durch den Folieneinsatz verbessert, da das „weiße Gold“ violett werden würde, sobald es die Erde durchbricht und der Spargel der Sonne ausgesetzt ist.
Die Folientechnologie sorgt außerdem dafür, dass die Erddämme nicht austrocknen, was wiederum den Wasserverbrauch reduziert. Des weiteren schützen die schwarz-weißen Helfer vor Winderosionen. An windigen Tagen würde sonst sehr viel Sand abgetragen und durch die Luft gewirbelt werden.
Eine Folie wird 8 bis 10 Jahre verwendet und anschließend recycelt.