Spargelanbau
Spargelanbau
Seit 40 Jahren bauen wir Spargel an.
Auf unseren Feldern, welche sich in Seevetal und Winsen befinden, wachsen drei verschiedene Sorten, die zum Teil unterschiedliche Erntezeiten haben.
Erntezeit ist von Anfang / Mitte April bis zum 24. Juni.
Spargel (Asparagus officinalis) gehört zur Gattung der Liliengewächse.
Als Spargel bezeichnet man die weißlichen Sprossen, die sich im Frühjahr unterirdisch aus dem Wurzelstock entwickeln.
Die im Sommer grünen Stengel, Äste und Blätter verfärben sich im Herbst bräunlich und sterben schließlich ab. Nur der Wurzelstock überwintert.
Der Standort für eine Spargelkultur muss sorgfältig ausgewählt und vorbereitet werden, d.h. der Boden muss wasser- und luftdurchlässig sein, um sich im Frühjahr schnell zu erwärmen.
Der Wurzelstock der Spargelpflanzen ist luft- und wärmebedürftig.
Spargel entwickelt sehr dicke, tief- und weitreichende Wurzeln, die eine Länge von über 6 m erreichen können, so dass er auch auf trockenen Böden gut gedeiht, da er aus tieferen Erdschichten Wasser ziehen kann.
Für den weißen Spargel ist leichter, sandiger Boden besonders gut geeignet. Lehmiger Boden erschwert den Spargelstangen den Weg.
Das Gleiche gilt für Felder mit vielen Steinen.
Notwendig ist nicht zuletzt ein ausgewogener Humusgehalt des Bodens, denn auf zu mageren Böden gedeiht auch kein Spargel.